Brustverkleinerung

Alles Wissenswerte zur Brustverkleinerung bei…

Alle Informationen zu
Brustverkleinerung bei Artethic auf einen Blick



OP-Dauer:
2 Std.

Anästhesie:
Vollnarkose

Krankenhaus Aufenthalt:
1-2 Tage Stationär

Kosten ab:
5.500€

Kontrolle, ziehen der Nähte:
14 Tage

Gesellschaftsfähig:
7 Tage

Finanzierung möglich:
ja

OP-Dauer: 2 Std.

Anästhesie: Vollnarkose

Krankenhausaufenthalt: 1-2 Tage Stationär

Kosten ab: 5.500€

Kontrolle, ziehen der Nähte: 14 Tage

Gesellschaftsfähig: 7 Tage

Finanzierung möglich: ja

Alles Wissenswerte zur Brustverkleinerung bei Artethic

Einführung: Ihre Lebensqualität steht im Vordergrund

Die Entscheidung, eine Brustverkleinerung durchzuführen, geht oft über das rein Ästhetische hinaus. Viele Frauen mit großen Brüsten leiden unter körperlichen Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen, Haltungsschäden oder Hautreizungen unter der Brustfalte. Zusätzlich kann eine übergroße Brust auch eine enorme psychische Belastung darstellen, die den Alltag erschwert. Bei Artethic in Düsseldorf und Berlin liegt der Fokus darauf, Ihnen zu helfen, ein gesünderes und angenehmeres Leben zu führen – durch modernste chirurgische Techniken, einfühlsame Betreuung und exzellente Nachsorge.


Was ist eine Brustverkleinerung?

Die Brustverkleinerung, auch bekannt als Mammareduktionsplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssiges Gewebe, Fett und Haut zu entfernen, um die Brüste kleiner, leichter und fester zu machen. Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwischen zwei und vier Stunden, abhängig vom Umfang der Verkleinerung und der gewählten Technik.

  • Bildhafte Beschreibung: Stellen Sie sich vor, wie der behandelnde Arzt die Konturen der Brust neu formt, dabei sorgsam überschüssiges Gewebe entfernt und die überschüssige Haut strafft. Mit präzisen Schnitten und der Verlagerung der Brustwarze nach oben entsteht eine Brust, die harmonisch zu Ihrem Körperbau passt.

Warum eine Brustverkleinerung?

Frauen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Verkleinerung der Brust. Häufig sind es schwere Brüste, die zu körperlichen Beschwerden führen, wie anhaltende Rückenschmerzen, Verspannungen oder sogar chronische Haltungsschäden. In manchen Fällen leiden Frauen auch an einer somatoformen Störung oder psychischen Problemen, die durch das Tragen großer Brüste verstärkt werden. Auch Ekzeme in der Unterbrustfalte sind eine häufige Folge.

Für einige Betroffene ist der Eingriff medizinisch notwendig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Brustverkleinerung als medizinische Indikation von der Krankenkasse übernommen werden. Die Entscheidung hängt oft von der Menge des zu entfernenden Gewebes ab, aber auch von den physischen Einschränkungen, die durch die Brüste verursacht werden.


Der Behandlungsprozess im Detail

1. Das ausführliche Beratungsgespräch

Bevor der Eingriff geplant wird, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie. Hier werden Ihre Erwartungen, medizinische Vorgeschichte und die möglichen Risiken besprochen. Der behandelnde Arzt erläutert Ihnen die verschiedenen Schnitttechniken und zeigt auf, wie das endgültige Ergebnis aussehen könnte. Auch Themen wie eine Mammografie oder eine Ultraschalluntersuchung vor der OP können relevant sein, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.

2. Vorbereitung auf die OP

Vor der Brustverkleinerung sollten Sie blutverdünnende Medikamente wie Aspirin meiden und den Nikotinkonsum einschränken, da dies die Wundheilung negativ beeinflussen kann. Die Technik der Operation hängt davon ab, wie viel Gewebe entfernt werden soll und wie die Brüste neu geformt werden.

3. Der operative Eingriff

Während der Operation wird die Brust durch strategische Schnitte in der Unterbrustfalte und um den Brustwarzenhof neu geformt. Die Brustwarze wird nach oben verlegt, bleibt dabei jedoch mit Nerven und Blutgefäßen verbunden, um die Sensibilität zu bewahren. Nach der Modellierung der Brust wird die Wunde mit feinsten Nähten verschlossen und ein Verband angelegt.


Nachsorge und Heilungsverlauf

Nach dem Eingriff bleiben die Patientinnen in der Regel eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik. Nach der Entfernung des ersten Verbands wird ein medizinischer Stütz-BH angelegt, der für mehrere Wochen getragen werden muss, um die Brust zu stützen und die Heilung zu fördern. Es ist wichtig, körperliche Anstrengungen zu vermeiden und den Oberkörper ruhig zu halten. Sportliche Aktivitäten können nach etwa sechs bis acht Wochen wieder aufgenommen werden.

  • Mögliche Komplikationen: Wie bei allen operativen Eingriffen gibt es Risiken, darunter Infektionen, Blutergüsse oder eine vorübergehende Empfindungsstörung im Bereich der Brustwarze. In den meisten Fällen sind diese jedoch gut behandelbar.

Vorteile der Brustverkleinerung

  1. Erleichterung körperlicher Beschwerden: Viele Frauen berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Rückenschmerzen und Haltung nach der Verkleinerung.
  2. Psychische Entlastung: Der Eingriff kann auch dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.
  3. Ästhetische Verbesserungen: Die Brust wird neu geformt, sodass sie proportional zum Rest des Körpers ist, was zu einem harmonischeren Erscheinungsbild führt.
  4. Langfristige Ergebnisse: Bei richtiger Pflege und einem gesunden Lebensstil bleiben die Ergebnisse der Operation stabil.

Preisspanne: Die Kosten für eine Brustverkleinerung liegen in der Regel zwischen 5.000 und 8.500 Euro, je nach Aufwand und angewandter Technik.


Warum Artethic die richtige Wahl ist

Artethic steht für nachhaltige und moderne Verfahren, die von einem Team hochqualifizierter Fachärzte durchgeführt werden. Unsere Klinik in Düsseldorf und Berlin verwendet innovative Methoden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Jedes Verfahren wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Vertrauen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie lange dauert die Heilung nach einer Brustverkleinerung? Die erste Erholungsphase beträgt etwa sechs bis acht Wochen. Während dieser Zeit sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden.

  2. Können nach der OP sichtbare Narben entstehen? Ja, es entstehen Narben, die jedoch mit modernen Techniken so minimal und unauffällig wie möglich gehalten werden. Sie verblassen im Laufe der Zeit.

  3. Beeinträchtigt die OP die Stillfähigkeit? Die Stillfähigkeit kann beeinträchtigt sein, insbesondere wenn größere Mengen Drüsengewebe entfernt werden. Ihr Arzt wird Sie dazu ausführlich beraten.

  4. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Brustverkleinerung? In Fällen, in denen eine medizinische Indikation vorliegt, können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Dies hängt von der Schwere der Beschwerden ab.

  5. Wann sehe ich das endgültige Ergebnis der Brustverkleinerung? Das endgültige Ergebnis ist meist nach sechs bis zwölf Monaten sichtbar, wenn die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Narben verblassen.


Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Beratungsgespräch bei Artethic, um mehr über Ihre Möglichkeiten zu erfahren und endlich Erleichterung von Ihren Beschwerden zu finden.

Lassen Sie sich jetzt von uns beraten

Schönheitsoperationen und auch handchirurgische Eingriffe sind Vertrauenssache. Daher ist eine ausführliche und individuelle Beratung unerlässlich und wichtig, um gemeinsam für jede Patientin und jeden Patienten das beste Ergebnis zu erzielen.

Unser Team besteht aus kompetenten Ärzten der Fachrichtung Plastische/Ästhetische Chirurgie und freut sich auf Sie.

jetzt Beratung buchen

oder rufen Sie uns gerne an +49 (0) 172 4293175

Sind Sie privat versichert?
Unsere Leistungen bieten wir nicht nur Privatpatienten an – sondern auch Patienten, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten und die Behandlung selbst zahlen. Sie sind für die plastisch-chirurgischen und ästhetischen Behandlungen in unserer Privatpraxis herzlich willkommen. Als privatärztlich tätige Mediziner rechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.