Brustrekonstruktion

Brustrekonstruktion nach Mastektomie: Alle wichtigen…

Alle Informationen zu
Brustrekonstruktion bei Artethic auf einen Blick



OP-Dauer:
1 -2 Std.

Anästhesie:
Vollnarkose

Krankenhaus Aufenthalt:
1-2 Tage Stationär

Kosten ab:
5.500€

Kontrolle, ziehen der Nähte:
14 Tage

Gesellschaftsfähig:
7 Tage

Finanzierung möglich:
ja

OP-Dauer: 1 -2 Std.

Anästhesie: Vollnarkose

Krankenhausaufenthalt: 1-2 Tage Stationär

Kosten ab: 5.500€

Kontrolle, ziehen der Nähte: 14 Tage

Gesellschaftsfähig: 7 Tage

Finanzierung möglich: ja

Brustrekonstruktion nach Mastektomie: Alle wichtigen Informationen für Betroffene

Einführung: Warum eine Brustrekonstruktion?

Nach der Diagnose Brustkrebs und einer Mastektomie (Brustentfernung) stehen viele Frauen vor der Entscheidung, ob und wie sie eine Brustrekonstruktion durchführen lassen möchten. Dieser Eingriff ist weit mehr als ein kosmetisches Verfahren – er ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts. Bei Artethic in Düsseldorf und Berlin setzen wir modernste Verfahren ein, um Ihnen ein natürliches und ästhetisches Ergebnis zu ermöglichen. Unsere Fachärzte sind hochqualifiziert in plastischer und rekonstruktiver Chirurgie und legen großen Wert auf eine patientenorientierte Betreuung.


Überblick über die Rekonstruktionsmethoden

1. Brustrekonstruktion mit Implantat

Diese Methode ist ideal für Frauen, die eine schnellere Wiederherstellung der Brustform wünschen. Hierbei wird ein Brustaufbau nach Mastektomie mit Silikonimplantaten vorgenommen, die unter die Haut oder den Brustmuskel eingesetzt werden. Die Haut und das Gewebe müssen möglicherweise mit einem Gewebeexpander vorbereitet werden, um genügend Platz zu schaffen.

  • Bildhafte Beschreibung: Stellen Sie sich vor, wie das Implantat sanft unter der Haut platziert wird, die weibliche Brust neu geformt wird und eine ästhetische, harmonische Silhouette entsteht.
  • Kosten: Der Preis für diesen operativen Eingriff liegt in der Regel zwischen 5.000 und 8.500 Euro.

2. Brustrekonstruktion mit Eigengewebe

Für Frauen, die auf Fremdkörper verzichten möchten, ist der Brustaufbau mit Eigengewebe eine bevorzugte Option. Das Gewebe wird aus dem Unterbauch, Rücken oder Oberschenkel entnommen, um eine rekonstruierte Brust zu schaffen. Unsere Techniken umfassen den DIEP-Lappen, TRAM-Lappen und SGAP-Lappen.

  • DIEP-Lappen: Gewebe und Blutgefäße werden präzise vom Unterbauch entnommen, während die Muskeln erhalten bleiben.

  • TRAM-Lappen: Diese Methode verwendet Haut, Fett und Muskelgewebe aus dem Bauchbereich, was eine längere Heilungszeit erfordert.

  • SGAP- und TMG-Lappen: Bei schlankeren Frauen kann Gewebe vom Oberschenkel entnommen werden, um eine natürliche Brustform zu schaffen.

  • Vorteil: Diese Techniken verwenden körpereigenes Gewebe, was zu einem natürlicheren Aussehen und einem geringeren Risiko für Abstoßungsreaktionen führt.


3. Brustrekonstruktion mit Eigenfett

Eine weitere Möglichkeit ist der Brustaufbau nach Abnahme mithilfe von Eigenfett. Diese Methode eignet sich hervorragend für Frauen, die eine dezente Volumenanpassung wünschen oder bestehende Implantate verfeinern möchten. Das Fett wird durch eine Fettabsaugung gewonnen, gereinigt und in die Brust injiziert.

  • Anwendungsbereiche: Besonders effektiv zur Verfeinerung von Übergängen oder zur Verbesserung von Asymmetrien.

4. Brustrekonstruktion mit Latissimus Dorsi Lappen

Der Latissimus Dorsi Lappen wird aus dem oberen Rücken entnommen und bietet eine stabile Basis für den Brustaufbau. Diese Technik wird oft mit Implantaten kombiniert, um das gewünschte Volumen zu erzielen, da der Muskel allein nicht immer ausreicht.

  • Bildliche Darstellung: Der Muskel wird wie ein lebendiges Band geformt, das die Brust konturiert und eine sanfte, geschmeidige Oberfläche bietet.

5. Brustrekonstruktion mit TRAM-Lappen

Beim TRAM-Lappen wird Haut, Fett und Muskelgewebe aus dem Bauchbereich verwendet. Diese Methode erzeugt eine vollere und stabilere Brustform, ist aber invasiver, da Muskelgewebe entfernt wird. Frauen mit einer großen Brust oder diejenigen, die ein ausgeprägteres Volumen benötigen, könnten von dieser Technik profitieren.


6. Brustrekonstruktion mit DIEP-Lappen

Der DIEP-Lappen ist eine fortschrittliche Technik, die das Gewebe des Unterbauchs nutzt, jedoch ohne die Bauchmuskeln zu schädigen. Dies minimiert postoperative Schmerzen und die Erholungszeit. Die wiederhergestellte Brust sieht natürlich aus und fühlt sich ebenso an.


Rekonstruktion der Brustwarze und der gesunden Brust

Die Rekonstruktion der Brustwarze ist der abschließende Schritt, um das natürliche Erscheinungsbild der Brust zu vervollständigen. Hierfür kann Eigengewebe oder eine Tätowierung verwendet werden, die der gesunden Brust nachempfunden ist. Der Eingriff ist optional, trägt jedoch erheblich zur Ästhetik und Symmetrie bei.


Vorbereitung und Ablauf der Brustrekonstruktion

Vor der Operation erfolgt eine gründliche Planung und Beratung. Unser Team bespricht alle Aspekte, von den Vorteilen bis zu den möglichen Risiken, und klärt Sie über den Heilungsprozess auf. Jeder operativen Eingriff wird individuell an die körperlichen Gegebenheiten und Wünsche angepasst.


Nachsorge und langfristige Ergebnisse

Die Heilung hängt von der gewählten Methode ab und kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Ein Stütz-BH fördert die Genesung, und regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass das Ergebnis langfristig stabil bleibt. Narben können mit der Zeit verblassen, aber eine sorgfältige Narbenpflege ist essenziell.

  • Tipp: Vermeiden Sie in den ersten Monaten direkte UV-Strahlung, um eine dunkle Narbenfärbung zu verhindern.

Artethic: Qualität und Nachhaltigkeit in der Brustrekonstruktion

Bei Artethic setzen wir auf nachhaltige, patientenzentrierte Behandlungen. Unsere Spezialisten für plastische rekonstruktive und ästhetische Chirurgie sind darauf fokussiert, modernste Techniken einzusetzen und gleichzeitig Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Unsere Philosophie basiert auf Vertrauen, Innovation und einem ganzheitlichen Ansatz.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie lange dauert die Heilung nach einer Brustrekonstruktion? Abhängig von der Methode dauert die vollständige Heilung etwa sechs bis zwölf Wochen. Ihre Genesung wird durch regelmäßige Nachsorgetermine begleitet.

  2. Welche Methode ist am besten für mich geeignet? Die Wahl der Methode hängt von Faktoren wie der Menge des verfügbaren Eigengewebes, Ihrer körperlichen Verfassung und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

  3. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Ja, in den meisten Fällen, insbesondere nach einer Mastektomie aufgrund von Krebs, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

  4. Wie wird die Rekonstruktion der Brustwarze durchgeführt? Die Brustwarze kann entweder mit Haut aus anderen Körperregionen geformt oder tätowiert werden, um die Optik der gesunden Brust zu imitieren.

  5. Gibt es Risiken oder Komplikationen? Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken. Dazu gehören Infektionen, Wundheilungsstörungen und mögliche Asymmetrien. Eine gründliche Beratung minimiert diese Risiken.


Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Beratungsgespräch bei Artethic – Ihrer Klinik für hochwertige und maßgeschneiderte Brustrekonstruktion in Düsseldorf und Berlin.

Lassen Sie sich jetzt von uns beraten

Schönheitsoperationen und auch handchirurgische Eingriffe sind Vertrauenssache. Daher ist eine ausführliche und individuelle Beratung unerlässlich und wichtig, um gemeinsam für jede Patientin und jeden Patienten das beste Ergebnis zu erzielen.

Unser Team besteht aus kompetenten Ärzten der Fachrichtung Plastische/Ästhetische Chirurgie und freut sich auf Sie.

jetzt Beratung buchen

oder rufen Sie uns gerne an +49 (0) 172 4293175

Sind Sie privat versichert?
Unsere Leistungen bieten wir nicht nur Privatpatienten an – sondern auch Patienten, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten und die Behandlung selbst zahlen. Sie sind für die plastisch-chirurgischen und ästhetischen Behandlungen in unserer Privatpraxis herzlich willkommen. Als privatärztlich tätige Mediziner rechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.